Atelierbesuch bei Oksana Sokolova

Die künstlerische Praxis von Oksana Sokolova kennenlernen und verstehen.

Ilona Keilich, die Galeristin, gesellt sich zu Oksana in ihrem Atelier in Nizza, Südfrankreich, um die Geheimnisse hinter ihrem künstlerischen Schaffensprozess zu entschlüsseln, die Geschichten hinter ihren Meisterwerken zu erkunden und die Essenz dessen zu entdecken, was ihre grenzenlose Leidenschaft für kreatives Schaffen und forschungsbasierte Kunst antreibt.

Du bist ausgebildeter Architekt sowie Künstler. Wie beeinflusst die Verbindung dieser beiden verschiedenen Disziplinen deine künstlerische Praxis?

Schon in jungen Jahren schwebte mein Herz zwischen Kunst und Architektur. In beiden Disziplinen ist Kreativität gefragt, doch der Beruf des Architekten erfordert Bodenhaftung und ein hohes Maß an Verantwortung.

Ich bin fasziniert von Gebäuden, von der Atmosphäre, die sie zu erzeugen vermögen, vor allem aber von der Geschichte, den Geschichten, die auf ihrer „Haut“ geschrieben sind. Darüber hinaus entwickle ich eine Reihe visueller Arbeiten, die auf freier gestalteten Themen basieren und sich mit meinen Fragen zum Verlauf der Zeit, zum Platz des Menschen in der Natur, zu den Freiheiten … befassen.

Seit 2011 arbeite ich als Architektin, aber erst seit 2019 habe ich mich entschieden, diese beiden Tätigkeiten zu kombinieren und der Kunst mehr Raum in meinem Leben zu geben. Meine architektonische Erfahrung bringt viel Genauigkeit in die Entwicklung meiner Kunstprojekte ein, während mein künstlerisches Bestreben es mir ermöglicht, meine Kreativität noch weiter zu entfalten.

Du arbeitest mit vielen verschiedenen Medien. Du nutzst nicht nur etablierte Disziplinen wie die Fotografie, sondern schaffst du auch neue wie Gipsmalereien oder Installationen. Was treibt dich an und was inspiriert dich bei der Suche nach neuen Ausdrucksformen?

Wenn ich anfange, an einem einzelnen Kunstwerk oder einer Reihe von Kunstwerken zu arbeiten, denke ich nie darüber nach, welche Technik ich verwenden werde. Ich lasse mir die Zeit, in die Emotionen und Gefühle einzutauchen, die der Kontext in mir hervorruft, bis mir die anzuwendende Technik klar wird. Ich fühle mich völlig frei in der Wahl des Mediums, denn die Welt ist nicht auf eine einzige Sprache beschränkt. Ich gebe mir die Möglichkeit, mehrere Sprachen gleichzeitig zu sprechen, um eine Geschichte zu erzählen.

Jede Technik und jede Sprache haben ihre eigenen Feinheiten, die es mir ermöglichen, eine einzigartige Geschichte zu vermitteln. Mich auf eine einzige Technik zu beschränken, würde bedeuten, meine Erfahrung der Welt einzuschränken.

Deine multidisziplinäre Arbeit basiert stets auf gründlicher Recherche. Warum ist dieser Teil der Konzeptualisierungsphase für dich so wichtig? Welche Rolle spielt Forschung in deinem kreativen Prozess, insbesondere bei der Erforschung neuer Disziplinen?

Ich bin fest davon überzeugt, dass ein Künstler in erster Linie ein Forscher ist. Wie jeder Forscher entdeckt er die Welt und weiß, dass diese Suche kein Ende hat, da sich die Welt ständig weiterentwickelt. Die Suche nach der Unendlichkeit mag wie eine Absurdität erscheinen, die kein Ziel an sich hat. Doch jeder Schritt in der Suche eines Künstlers ist eine Aussage über den Zustand der Welt. Die Welt möchte, dass Sie sich in einem Zustand permanenter Forschung befinden. Ohne die Forschung wäre für mich ein kreatives Leben nicht möglich.

Das Schneckenprojekt scheint voller politischer Kritik zu sein. Welchen Einfluss sollen diese Werke auf die Betrachter haben?

Das Schneckenprojekt ist weniger eine politische als vielmehr eine gesellschaftliche Kritik. Es ist wahr, dass die beiden oft eng miteinander verbunden sind, aber ich glaube nicht, dass es irgendetwas bringt, wenn man über Politik redet. Für jemanden, der Dinge ändern will, reicht es nicht aus, über Politik zu reden. Man muss handeln und sich voll und ganz engagieren. Das ist nicht das, was ich hier erreichen möchte.

Andererseits halte ich es für wichtig, über soziale Themen zu sprechen, da wir alle in einer Gesellschaft leben und es nicht mehr darum geht, eine Meinung zu äußern, sondern darum, seine Erfahrungen mit der Welt, in der wir leben, auszudrücken.

Das Projekt „Snails“ erzählt die Erfahrung eines Machthabers. Ist das Leben der Menschen für diejenigen, die die Macht innehaben, und für diejenigen, die ihr unterworfen sind, von gleichem Wert? Werden die Leben der Machthaber und ihrer Untertanen gleich bewertet? Die Frage der Freiheit steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Jede Freiheit kann auf Wunsch eines Dritten eingeschränkt werden. Ich für meinen Teil wollte dieses Thema aus der Sicht des „Manipulators“ oder der „höheren Autorität“, wie ich es nenne, untersuchen.

Tatsächlich hat jeder mindestens einmal in seinem Leben einen Mangel an Freiheit erlebt. Was mich hier besonders interessiert, sind nicht die Gefühle der manipulierten Person, sondern die der Person, die manipuliert, die „das Sagen“ hat. Während eines 8-tägigen Experiments habe ich versucht, mich selbst dabei zu beobachten, wie ich freie Wesen – Schnecken – manipulierte, um sie zu zwingen, mit ihrem Sekret ein Bild auf einen von mir zu diesem Zweck geschaffenen Träger zu zeichnen. Dieses Projekt lässt mehrere mögliche Interpretationen zu, wenn man bedenkt, dass die Einschränkung der Freiheiten in unserer Gesellschaft sehr präsent ist und sich in verschiedenen Bereichen unseres Lebens manifestieren kann.

Warum hast du dich für Schnecken entschieden, die „für dich arbeiten“? Welche Rolle spielen diese Kreaturen in deinem kreativen Prozess?

Das Projekt „Schnecken“ entstand aus einem starken Gefühl, das ich während eines Aufenthalts in der Provence verspürte. Eines Tages, als ich die Natur beobachtete, war ich überrascht vom Anblick von Schnecken, die übereinander kletterten und große Gruppen bildeten. Neugierig geworden, habe ich ein paar davon ausgehängt und sie in einem sehr regelmäßigen Muster auf einem Stück Holz angeordnet. Ich fand das Arrangement hübsch und machte ein paar Fotos. Doch nach ein paar Minuten fingen die Schnecken an, sich zu bewegen und mein ganzes Arrangement fiel auseinander. Da wurde mir klar, dass es sich um Lebewesen handelte, die in ihren Wünschen und Bewegungen völlig frei waren und dass sie nicht nach meinen Wünschen gelenkt werden konnten.

Das Projekt „Snails“ ist eine Allegorie der Massenmanipulation. Für mich sind Schnecken die ideale Darstellung einer Masse von Individuen, über die ich oder jeder andere unsere Macht ausüben kann.

Dein Projekt „Skins“ war Teil des umfassenden Renovierungsprozesses des atemberaubenden Carlton Hotels in Cannes, Frankreich. Was hat dich dazu inspiriert, die Schichten als historisches Element zu verwenden?

Man könnte meinen, dass zwischen meinen verschiedenen Projekten keine Verbindung besteht. Doch trotz der Vielfalt der Themen, mit denen ich mich beschäftige, haben meine Arbeiten eines gemeinsam: Es geht ihnen um Oberflächen. Die Welt um uns herum, sei es eine Wand, ein Grashalm, auf dem eine Schnecke ihre Spuren hinterlässt, oder die Rinde eines Baumes, besteht aus Oberflächen.

Im Projekt „Skins“ geht es insbesondere um die Oberflächen der Gebäude, die ich erforsche. Die Haut von Gebäuden ist wie die menschliche Haut: Sie bewahrt alle Spuren der Vergangenheit. Die Zeit hinterlässt ihre Spuren auf der Oberfläche, die von aufeinanderfolgenden Schichten aus Farbe, Putz und neuen Materialien bedeckt wird, die die alten überdecken. Das „Skins“-Projekt, ein Auftrag von 16 Werken für das Hôtel Carlton Cannes, erzählt vom Lauf der Zeit und hebt alte Materialien hervor, die bei Renovierungsarbeiten wiederentdeckt wurden. Die Erinnerung, die Gebäude auf ihrer „Haut“ behalten, ist eine Arbeit, die in meiner Forschung viel Platz einnimmt.

In deinem künstlerischen Unterfangen nutzt du auch die Fotografie und spielst mit Licht als weiteres Ausdrucksmittel. Welche Rolle spielt dieses Projekt in deinem Gesamtwerk?

Die Entdeckung des Mediums Licht ist ein entscheidender Schritt in meiner künstlerischen Karriere. Ich habe es eines Tages durch Zufall entdeckt. Es landete auf einem Blatt Papier, auf dem ich zeichnen wollte. Ich war beeindruckt von der Intensität der Emotionen, die es in mir auslöste, und musste meinen Bleistift weglegen, um es zu beobachten … Schatten und Licht interagierten auf dem weißen Laken und ich fühlte mich plötzlich ganz klein. 

Es stellte sich die große Frage, die ich mir auch heute noch stelle: Was kann ich als Künstler zu dieser Welt beitragen, die schon immer existiert hat und auch ohne mich weiter existieren wird? Habe ich wirklich ein Mitspracherecht? Diese Arbeit zum Thema Licht ist einfach eine Anerkennung der Schönheit der Welt um uns herum. Es ist eine Lektion in Demut, die mir den winzigen Platz zeigt, den ich in dieser Welt einnehme, und der mich vor allem in meinem künstlerischen Prozess leitet, mit nur einem Anliegen: meinen Platz darin zu finden, ohne das Gleichgewicht zu gefährden.

Wie haben deiner Meinung nach dein Hintergrund oder deine Erfahrungen deine Fähigkeit, in verschiedenen künstlerischen Disziplinen zu arbeiten, beeinflusst?

Unsere Lebenserfahrungen sind das Fundament unserer Identität, unserer Originalität als Mensch. Unsere Erfahrungen helfen uns, die Welt, in der wir leben, zu unserer eigenen zu machen, in dem Wissen, dass sie ständig in Bewegung ist und niemals stillsteht. Die Anhäufung von Erfahrungen ist dann wie ein Reservoir, das wir in uns selbst schaffen, das sich aber manchmal nicht mit dieser bewegten Welt synchronisiert. Deshalb versuche ich, mich davon nicht belasten zu lassen und gleichzeitig einen „frischen“, manchmal naiven Blick auf die Welt zu bewahren.

Wie Picasso sagte: „Ich habe mein ganzes Leben gebraucht, um zu lernen, wie man als Kind zeichnet.“ Ich denke, die schwierigste Aufgabe für einen Künstler besteht darin, seine Erfahrung zu nutzen, um sein plastisches Werk zu perfektionieren, sich aber gleichzeitig davon zu befreien, um sein unschuldiges Weltbild zu bewahren. Wenn ich eines Tages beides kombinieren könnte, könnte ich mich als versierte Künstlerin bezeichnen.

Wie meisterst du bei der Arbeit mit so vielen verschiedenen Medien die Herausforderungen, die der Wechsel zwischen verschiedenen künstlerischen Medien mit sich bringt?

Jede Grenze, die uns aufhält, ist eine Grenze, die wir uns selbst setzen.

In meiner künstlerischen Forschung ist das Medium für mich kein Ziel, sondern eine Möglichkeit, mich auszudrücken. Es bereitet mir keine Schwierigkeiten, verschiedene Techniken zu manipulieren, da jede davon genau den Anforderungen meiner Arbeit oder eines Projekts zu einem bestimmten Zeitpunkt entspricht. Vielleicht kommt hier die Frage der Erfahrung ins Spiel: Je mehr Sie mit einem neuen Medium experimentieren, desto vertrauter werden Sie damit. Ich fühle mich in meinem künstlerischen Ausdruck frei und lege Wert darauf, diese Freiheit zu bewahren, die mir beim Entdecken und Verarbeiten der Welt wichtig ist.

Die Duo-Ausstellung Traces of Nature mit Oksana Sokolovas Installation von lebenden Schnecken eröffnet am 17. Mai 2024.